Die soziale Landkarte in deinem Gehirn
Das menschliche Gehirn, bestehend aus unzähligen neuronalen Verbindungen, Synapsen und Schaltkreisen, entwickelt im Laufe des Lebens eine soziale Landkarte im Gehirn. Dadurch bist du in der Lage, dich in deinem Beziehungsdschungel zurecht zu finden, versucht schließlich du tagtäglich auf fremde Menschen und neue Gesichter, sobald du die Haustür hinter dir schließt. Durch diese Verbindungen bist du in der Lage, handlungs- und lösungsorientierter vorzugehen, zB wenn du ein Ziel erreichen willst. Im Laufe des Lebens entwickelt dein Gehirn ein Beziehungsgeflecht und formt sich seine Umwelt im Unterbewusstsein. Was bisher bekannt war, ist, dass sich im Hippocampus die räumliche Wahrnehmungsfähigkeit bildet.Du kannst Räume, Orte und Plätze erkennen und findest du zurück, weil dein Gehirn Standorte auf der Landkarte unterbewusst markiert hat. Weil der Hippocampus auch dafür bekannt ist, dass hier das allgemeine Gedächtnis verborgen liegt. Nun stellt sich die Frage, ob auch soziale Beziehungen in dieser Landkarte aufgenommen Werden. Wenn du dich an einem dir bekannten Ort befindest, dann erkennst du schließlich auch die anderen Menschen um dich herum. Ist es auch möglich, dass das Gehirn die Beziehungen aufnimmt und auf einer sozialen Landkarte markiert?
Dein Gehirn erstellt eine Beziehungslandkarte für soziale Kontakte
Es ist ebenso wissenschaftlich belegt worden, dass das Gehirn tatsächlich Beziehungen in einer sozialen Landkarte markiert, damit du dich in der Masse der Menschen, die dir im Laufe des Lebens begegnet, gut zurecht findet. Es ist ebenso erwiesen, dass sich Menschen mit vielen Kontakten zufriedener fühlen und Personen, die unter Depressionen leiden, häufig weniger gute Beziehungen in ihrem Umfeld genießen können. Nun können wir davon ausgehen, dass Menschen mit vielen Kontakten und Beziehungen ein stärkeres Verbindungsgeflecht im Gehirn aufweisen und somit auch durch den gelernten Umgang mit vielen Beziehungsmustern in der Lage sind, gewisse Charaktertypen voneinander besser zu unterscheiden.