Coaching
Unterbewusste Selbstsabotage und wie sie dich klein hält
Veröffentlich am
27. Januar 2023
Kategorien
Letzte Beitrage
Unsere Gedanken formen unseren Charakter, denn das was wir im innersten fühlen, spiegeln wir nach außen wider. Unterbewusst machen sich viele Menschen kleiner als sie sind und verlieren sich in der Selbstsabotage, die als fortschreitender Prozess betrachtet werden kann. Durch negative Erinnerungen aus der Vergangenheit und Schuldzuweisungen an die eigene Persönlichkeit sabotieren wir unsere weitere Entwicklung. Durch fehlendes Selbstvertrauen trauen wir uns nicht gewisse Aufgaben anzunehmen und stützen uns auf unsere negative Erfahrung, die sich wie ein unsichtbares Schutzschild vor uns auftürmt.
Was hat es mit dem eigenen inneren Kind auf sich?
Selbstsabotage aus Liebe zum eigenen, inneren Kind stoppen
Was hat es mit dem eigenen inneren Kind auf sich?
Kleine Kinder haben eine bemerkenswerte Eigenschaft, denn sie sind in der Lage sich selbst und anderen wertfrei gegenüberzustehen. Das eigene innere Kind wurde schon in zahlreichen Fachliteraturen behandelt und trotzdem wissen viele Menschen noch nicht, wie sie ganz persönlich an diese Sache herangehen sollen. Was hat es mit dieser Aussage auf sich? Fakt ist, die meisten Erwachsenen lassen das innere Kind nicht ans Tageslicht und hindern sich am Weiterentwicklungsprozess, der mit dieser Erkenntnis bis ins hohe Alter weitergeführt werden könnte. Wenn wir uns immer wieder mit unserem inneren Kind befassen, können wir Prävention für die mentale Gesundheit leisten. Psychotherapeuten sind sich einig, dass dieser Ansatz auch im Alltag helfen kann, sich neu zu betrachten. Wenn man sein eigenes, inneres Kind durchleuchtet, dann tastet man sich schrittweise an die eigene Persönlichkeit heran. Du fragst dich z.B. wer du gerne sein willst und im Umkehrschluss, warum es nicht so gekommen ist und was dich im innersten daran hindert. Innere Selbstzweifel oder Minderwertigkeitsgefühle entstehen aus der Vergangenheit. Betrachte dein inneres Kind, begebe dich zurück in die Vergangenheit und befreie dein inneres Kind von den Altlasten, die dich daran hindern du selbst zu sein.
Selbstsabotage aus Liebe zum eigenen, inneren Kind stoppen
Wenn du dein eigenes, inneres Kind lernst zu lieben und zu akzeptieren, dann gehst du mit dir ins Gericht, bist aber auch bereit dir selbst zu vergeben. In der wachsenden SelbstLIEBE hat die unterbewusste Selbstsabotage keinen Platz. Der Mensch ist meisterhaft in Sachen Selbstsabotage und räumt sich, wenn nötig sogar unterbewusst Hindernisse in den Weg. Man sieht dieses Verhalten beispielsweise häufig bei Schülern oder Studenten, die sich einer Prüfung stellen müssen und trotzdem bis in die frühen Morgenstunden chatten, feiern oder mit anderen Dingen ablenken. Die Angst zu versagen gibt Anreize dazu, Hindernisse in den Weg zu räumen, denn dann hat der Betroffene eine Ausrede für sein Versagen parat. Es ist somit nicht mehr das eigene Unvermögen am Versagen schuld, sondern die Feier, der Freundeskreis, die Familie oder irgendetwas anderes. Wenn du deinem inneren Kind mehr Beachtung schenkst und es versuchst kennenzulernen, versuchst du gleichzeitig es zu verstehen. Warum habe ich Angst? Warum fühlt sich das Kind unsicher? Wer sich nicht mit diesen Fragen auseinandersetzt, der hat ein größeres Risiko im Alltag sich selbst zu sabotieren und das geschieht ganz unterbewusst und ohne böse Absicht.

Guter Selbstschutz- vs. schlechter Selbstschutzmechanismus
Wenn dich dein natürlicher Instinkt beispielsweise vor einer Gefahrenzone warnt, kannst du deinem Selbstschutzmechanismus danken. Auch wenn du in einer toxischen Beziehung gefangen bist und es schaffst deinen Selbstschutz zu aktivieren, kannst du dich glücklich schätzen und dich vor Negativität bewahren. Wenn du den Selbstschutzmechanismus gegen deine eigene Persönlichkeit ausspielst und dir selbst nichts zutraust, siehst du dem inneren Selbstsaboteur dabei zu, wie er dich klein hält und deinen Selbstwert stückweise verringert. Halte den Selbstsaboteur auf und stehe nicht schutzlos und hilflos daneben, indem du versuchst dich deiner Vergangenheit und der jetzigen Situation zu stellen und die wertfreie Sichtweise des eigenen inneren Kindes zulässt. Hindere dich nicht daran, dich persönlich weiterzuentwickeln und halte die Selbstsabotage auf, indem du dir neutral gegenüberstehst und damit beginnst, die SelbstLIEBE in dir aufblühen zu lassen.